Erziehungsfrage

Also beispiel : ihr seid am essen mit Oma und Opa mann und Kind.

Kind isst nicht auf hat nkoch ca 3 Löffel übrig, langweilt sich dann und schau nach den Katzen ( bleibt aber am Tisch sitzen)

Für mich als Mama ist das OK da ich eher der Meinung bin das Kinder sich auch ein Stück weit frei entfalten sollten!

Und auch selbst bestimmen können wann sie fertig gegessen haben bzw keinen Hunger mehr haben.

Die Oma und der Opa sind dann der Meinung das dass Kind am Essen still sitzen muss und nur auf den Tisch gucken darf und nicht zu den Katzen.

Lasst ihr euch da reinreden oder bleibt ihr strikt?

Und welcher Partei stimmt ihr zu bei dme oben genannten Beispiel Oma und Opa oder der Mama?

1

Wenn Kind satt und fertig mit Essen und sonst keine Kinder da sind, nur Erwachsene, kann es gehen und tun, was es will.

2

Wenn das Kind gezwungen wird sich auf den Tisch zu konzentrieren wird es vermutlich aus Langeweile anfangen weiter zu essen.

Dann ist Übergewicht vorprogrammiert.

Bin absolut auf Deiner Seite

3

Hallo

Wenn meine Kinder mit essen fertig waren durften sie aufstehen und spielen.

So war es auch bei meinen Eltern.

4

Wie alt ist das Kind denn ?

Meine ist 2 und darf aufstehen, sobald sie fertig gegessen hat.
Außer wir sind im Restaurant, dann versuche ich es zu verhindern. Klappt aber meistens nicht so gut 🙈

5

Ich finde es auch von einem Kind sehr viel verlangt nur auf den Tisch zu starren, wenn es fertig bzw. satt ist. Ich finde es schon sehr bemerkenswert, dass es artig sitzen bleibt.
Bin also voll auf deiner Seite. Meine dürfen auch aufstehen, wenn sie gefragt haben und beide fertig sind.

LG Schnuffelchen

6

Im Normalfall würd ich sagen kommt drauf an bei wem das Essen stattfindet aber in dem Fall wäre es mir total egal. Sitzen bleiben Ok, nicht stören auch, die Tischplatte anstarren nicht. Ich finde das hat nichts mit Erziehung zu tun das ist eine Überzogene Erwartung, hart an der Grenze zur Bestrafung fürs satt sein.

7

Wir versuchen, unsere Kinder dazu zu bringen, aufzuessen, vor allem, wenn der Teller eh fast leer ist. Aber wir zwingen sie nicht. Satt ist satt. Man merkt das ja.

Unsere Kinder müssen (außer im Ausnahmefall) bis zum Ende der Mahlzeit sitzen bleiben. Dann wird auch geredet und in der Gegend rumgeguckt. Na und?
Wir versuchen in solchen Fällen eher, unsere Kinder zu ermuntern, irgendwie am Familienleben teilzunehmen. Dann fragen wir sie, ob sie uns vom Kiga erzählen wollen, oder wir machen Wortspiele mit ihnen: Wie viele Lebensmittel mit L fallen euch ein? Je nach Alter natürlich. Wir hoffen, dass sie es so nicht als "Strafe" empfinden, am Tisch zu sitzen, sondern Spaß an der Gemeinschaft haben.

Ob ich mir reinreden lasse, hängt davon ab:
In unserem Haus gelten unsere Regeln. Im Haus meiner (Schwieger-)Eltern gelten deren Regeln (soweit die unseren Erziehungsmethoden nicht widersprechen).

18

*Wir versuchen, unsere Kinder dazu zu bringen, aufzuessen, vor allem, wenn der Teller eh fast leer ist. *

Ich finde das falsch.
Wenn ich satt bin, dann bleibt auch manchmal nur eine Gabel voll oder 2 auf dem Teller.

Wenn die Sättigungsmeldung kommt, dann ist Schluss.
Diese Meldung sollte man immer bewahren und nicht dauernd überwinden und trotzdem weiter essen, auch wenn es nicht viel ist.

20

Gerade bei Erwachsenen finde ich es eine Unsitte, ständig Essensreste auf dem Teller zu lassen!

Ein oder zwei Löffel mehr oder weniger haben da auch nichts mit Sättigungsgefühl zu tun. Wenn der Topf leer ist, hört man ja auch auf zu essen, oder gibt den letzten Löffel dem noch hungrigen Kind, obwohl man selbst gerne noch einen kleinen Kleks gegessen hätte.
Als Erwachsener greift auch die Ausrede - ich darf das natürliche Sättigungsgefühl nicht verlieren - irgendwann nicht mehr.

Naja, in seiner eigenen Küche soll jeder machen, was er will.
Aber mit Leuten, die es nicht schaffen, einen Teller leer zu essen, verabrede ich selbst mich nur einmal im Restaurant/zum Grillen o.ä. Nur, falls du dich wunderst, wenn es bei dir auch Bekannte gibt, die dich nie zum Grillen einladen...

LG!

weitere Kommentare laden
8

Aufessen muss meine Tochter (3,5) nicht, da bin ich "geschädigt", da das aufessen- müssen bei mir selbst zu Übergewicht führte. Über den Hunger essen, wird man schwer wieder los... Also sie darf entscheiden, wann sie fertig ist. Ein ständiges hin und her (doch noch dies und jenes naschen) gibt es aber nicht.

Am Tisch sitzen bleiben muss die Große nicht, wenn wir zu Hause essen. Deine Erklärung mit dem "frei entfalten" finde ich allerdings etwas übertrieben. Ein Kind wird ja nun nicht stark beschränkt, wenn es noch etwas sitzen bleibt.
Im Restaurant oder bei Familienfeiern nehme ich meiner Tochter eine ruhige Beschäftigung mit, damit sie möglichst lange sitzen bleibt. Als sie kleiner war, hätte einer ja sonst immer hinterherlaufen müssen und selbst nicht essen können. Das bringt schon viel Unruhe - auch für die anderen Gäste...
Wir entscheiden da aber wirklich immer je nach Gegebenheiten. Wenn man zu Hause isst oder das Restaurant kinderfreundlich ist, dann muss unsere Tochter nicht auf Krampf sitzen bleiben...

9

Wenn ich dabei bin gelten meine Regeln. Wenn mein Kind satt ist muss es nicht aufessen. Und wenn wir zu Besuch sind und lange sitzen bleiben dürfen unsere Kinder aufstehen und spielen, während wir noch am Tisch sitzen und lange gemütlich sitzen. Nur wenn andere Kinder dabei sind, möchte ich dass sie aufeinander warten, bis alle Kinder aufgegessen haben.