Plötzlich hohe Luftfeuchtigkeit

Hallo
Ich habe seit ca einer Woche Probleme mit zu hoher luftfeuchtigkeit in jedem Raum. Dabei haben wir nichts geändert.. Wir haben einen trockner also kein Wäsche trocknen in der Wohnung. Nach dem Duschen lüften wir und die Badezimmer Tür bleibt zu. Ich weiß echt nicht wo das her kommen soll. Ich hab in jedem Raum ein Feuchtigkeitsmesser. Wir sind immer bei 63-67%. Ab 65% blicken Sie und warnen vor schimmel. 24/7 läuft der luftentfeuchter abwechselnd in den Räumen. In dem Raum wo er läuft geht es dann auch mal runter auf 57-58% aber sobald er raus ist geht es gleich wieder hoch. Ca 7-9 Liter Wasser holt er am Tag aus der Luft. Lüften bringt lauf den Geräten nichts.
Im Schlafzimmer zb läuft das Gerät bis vorm schlafen dann sind wir bei 57%. In der Nacht geht es auf 67% hoch. Der Raum ist 25qm groß.

Wir wohnen seit einem Jahr in der Wohnung die vorher komplett renoviert wurde mit putz und allem. Aber das müsste ja raus sein oder? Wir haben ja auch den Winter durchgeheizt. Und das erklärt ja auch nicht warum es plötzlich so viel mehr ist. Wir hatten laut den Geräten schon immer bisschen höhere luftfeuchtigkeit aber eher so 58% durchschnittlich und nicht 65%.

Im Internet habe ich gelesen das man Schälchen mit Salz aufstellen soll aber da passiert gar nichts..

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder was ich noch machen kann??

Viele Grüße Tina

1

Hallo!

Die Luftfeuchtigkeit hängt maßgeblich auch von der Raumtemperatur ab. Hattet ihr im Winter eine etwas höhere Temperatur? Bei Raumtemperatur kann die Luft pro m³ und °Temperaturanstieg 1gr Wasser mehr aufnehmen - das macht schon 5% Luftfeuchtigkeit aus. Bei 20° enthält 1m³ Luft bei 60% Luftfeuchtigkeit ca. 10gr. Wasser. Bei 18° läge die Luftfeuchtigkeit dann schon bei 70%.
Wenn es daran nicht liegt, kann es auch an der Temperatur und Feuchtigkeit der Außenluft sein. Im Winter ist die Außenluft ja deutlich kälter und kann darum gar nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen. 6° kalte Luft enthält bei einer Luftfeuchtigkeit von 80% nur knapp 6gr. Wasser/m³. Wenn man diese Luft auf 20° erwärmt, hat keine 50% Luftfeuchtigkeit mehr. Darum ist lüften im Winter trotz hoher Luftfeuchtigkeit effektiver.
Jetzt ist es draußen deutlich wärmer, bei gleichzeitig zumindest in den letzten Wochen sehr feuchtem Wetter - da kann man kaum noch Feuchtigkeit nach außen lüften.

Und was das Salz angeht: Bei einer Temperatur von 20° müsstet ihr - um auf eine Luftfeuchtigkeit von 40% zu kommen 4gr. Wasser/m³ aus der Luft holen. Das wären bei 20m² und 2,50m Raumhöhe 200gr. - also etwa 0,2l. Da braucht es schon eine Menge Salz um dies Kapazität aufnehmen zu können. Und die Oberfläche müsste obendrein groß genug sein. Ich vermute, dass da Katzenstreu effektiver sein könnte (u. evt. sogar weniger giftig, falls mal ein Kind probieren sollte ;-))

LG

12

Wenn schon alles nötige gemacht worden ist, dann kann man sich überlegen
mal die eine oder andere Pflanze reinzustellen.
Die Zimmerlinde, die Grünlilie oder auch Birkenfeige kann helfen
https://www.luftentfeuchtungsgeraete.net/pflanzen-raumklima/

2

hast Du denn berücksichtig, was gerade draussen für Feuchtigkeitswerte herrschen?
sobald du lüftest, kommt die Aussenluft rein. - im Frühling bei viel Regen ist das natürlich viel.
Messe mal.

3

Da der Entfeuchter die Räume nur auf ca. 60% senkt liegt die Vermutung nahe, dass die Hygrometer nicht die genauesten sind. Meine weichen auch um bis zu 10% ab.

Um die 60% können durch aus normal sein, insb. wenn es draussen wärmer und innen kühler ist. Zur warmen Jahreszeit hilft Lüften gegen Feuchtigkeit nur dann wenn es draussen kühler ist: nachts oder früh morgens.

4

Die letzten Tage war es ja auch ziemlich feucht draußen... Klar ist die Luftfeuchtigkeit da auch in den Räumen, wenn man lüftet.
Im Erdgeschoss hatten wir vor ein paar Tagen noch bei 21 Grad so um die 68%.

Es wäre sinnvoll zu wissen, welche Raumtemperatur ihr habt und in welcher Etage das Problem auftritt.
Im Erdgeschoss oder einer oberen Etage würde ich sagen, lasst den ganzen Tag die Fenster auf. Das erspart euch viel Stromkosten für den Entfeuchter und sollte aktuell bei der sonnigen trockenen Wetterlage schnell die Feuchtigkeit runter bringen.

7

Danke für deine Antwort. Erdgeschoss und 21-23 grad. Auch hier wundere ich mich über die hohen Innentemperaturen. Das Haus ist eher kühl und letzten Sommer hatten wir es nicht so warm hier drin obwohl es draußen noch heißer war.. 🤷‍♀️

9

Du findest 21-23 Grad Innentemperatur ist hoch? Krass. Bei mir ist das Standard-Wohlfühltemperatur. Bei allen Temperaturen drunter fange ich an zu heizen. 😁

Aber da die Temperatur relativ normal ist (also jetzt nicht massiv unter der Außentemperatur), tippe ich stark das die allgemeine Luftfeuchtigkeit hier einfach nur das Problem ist. Wenn ein paar Tage mal 65% und mehr sind ist das ja auch nicht dramatisch. Deshalb schimmelt es nicht gleich. Erst wenn das ein dauerhafter Zustand über Wochen / Monate wäre müsste man sich Sorgen machen.
Wenn ihr trockenes Wetter habt einfach mal die Fenster am besten über Nacht ankippen, wenn es draußen Kühler ist. Dann sollte die warme feuchte Luft schon rausziehen.

Wegen der höheren Innentemperatur... Seid ihr vielleicht aktuell einfach mehr zu Hause als letzten Sommer?

5

Ich hatte das in einer anderen Wohnung.
Diese hatten wir gekauft.
Anfangs dachten wir es läge am frischen Streichen. Immer um die 65% oder höher Luftfeuchtigkeit.
Wir haben mit den anderen Mietern gesprochen und wir waren die einzigen mit dem Problem.
Letztendlich lag es an der Bauweise:
3 kalte Außenwände, unter uns der kalte Wäschekeller und über uns eine nette Dame, die kaum heizte. Diese vielen Kältebrücken führten dauerhaft zur hohen Luftfeuchtigkeit.

Wir haben dort 7 Jahre lang gewohnt.
Letztendlich haben wir unsere Lüftgewohnheiten geändert.
3 mal täglich Stoßlüften war nicht ausreichend. Mindestens 5-6 mal täglich.
Total ätzend. Aber dadurch konnten wir den Schimmel vermeiden.

6

Hallo,

Wir haben gerade auch überall 70% Luftfeuchte trotz Lüften und Gerät zum Entfeuchten. Wir sind sonst bei 60%. Es ist auch viel aber wir kriegen es einfach nicht runter trotz Stoßlüften mehrmals am Tag usw und so fort.

Ich denke momentan liegt es am Wetter.
Wir hatten aber in unserer früheren Wohnung überhaupt keine Probleme damit, egal welche Jahreszeit. Wir mussten nur 1 Mal am Tag lüften und es hat völlig ausgereicht um die Luftfeuchtigkeit im Normbereich zu halten. Daher werden wir umziehen.

Liebe Grüße und alles Gute

8

Dann liegt es vielleicht wirklich am Wetter.. wollt ihr umziehen wegen der luftfeuchtigkeit?

10

Unter anderem, ist aber nicht der einzige Grund, da gibt es noch mehr Gründe
Wenn das der einzige Grund wäre, würden wir wahrscheinlich bleiben

11

Ich biete in der letzten Woche 77% Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer. Ich wartete schon darauf, dass es bald tropft - und das in einem Haus von 1936, welches eigentlich perfekt ist vom Wohnklima her.
Fenster zu und Heizung auf, dann wurde es langsam besser.
Schau Dir die Außen-Luftfeuchtigkeit der letzten Woche an, dann ist es Dir klar.
LG Moni