Hilfe - wohin mit der Wickelkommode?

Zuerst war ich mir sicher, dass der Wickeltisch im Zimmer neben dem Kinderbett stehen würde. Wir haben vor, im selben Zimmer zu schlafen. Gestern Abend bekam ich plötzlich die Idee, den Wickeltisch im Badezimmer aufzustellen. Angeblich ist es dort wärmer und das Wasser wäre in der Nähe. Und es werden keine Gerüche im Schlafzimmer sein. Aber wir müssen immer noch den Flur entlang zum Bad laufen... Jedenfalls sitze ich jetzt hier und weiß nicht, was ich tun soll. Davon hängt ab, was für einen Wickeltisch ich kaufen soll. Und wie sieht es bei euch aus?

1

Wenn der Platz da ist auf alle Fälle im Bad. Für mich gehören Wasser und Seife zu einem hygienischen Windelwechsel zwingend dazu.
Wir benutzen fürs Baby zudem Wattepads und warmes Wasser. Bevor wir wickeln wird eine kleine Schüssel mit wenig warmen Wasser gefüllt und neben den Wickeltisch gestellt.
Ist das Baby sehr voll ge*ckert, tragen wir es zum Waschbecken rüber und waschen direkt mit Wasser und Seife. Ich finde es perfekt.

Danach Windel in den Eimer und direkt Hände waschen. Baby liegt solange in der Wippe, die auch noch mit im Bad seht oder liegt auf der Badematte vor der Badewanne.

2

Hallo,
ich habe tatsächlich 2 Wickelkommoden.
Eine im Kinderzimmer und irgendwann gegen Ende der Schwangerschaft hatte ich gedacht ist doch blöd das Zimmer zu heizen nur um das Kind zu wickeln und habe nach enr gebrauchten Ausschau gehalten und tatsächlich für 15 Euro eine bekommen.
Ist so ein Tisch den es sonst bei Ikea gibt für 50€+30 für Eimer usw.

Hab mir den dann gekauft und ins Bad gestellt.

Mein Sohn ist jz 13 Wochen alt und ich finde es perfekt so.
A- es ist wirklich wärmer
B - man hat Wasser falls man es braucht
Bei uns geht öfter mal was daneben und da kann es gleich ins Bad. Und ausgewaschen werden sowie Mini unterm Wasserhahn.

Ich finde es also empfehlenswert.
Ins Schlafzimmer würde ich es mir nicht stellen wollen, da ich finde das die Windeln doch schon riechen und man macht ja auch Krach und braucht Licht beim wickeln. Ich denke das fänd mein Mann auch nicht so prickelnd.

Ebenfalls schreit der kleine nachts hin und wieder und wenn ich dann mit ihm das Zimmer verlasse hilft ihm das da raus zu kommen :) und nach dem wickeln und der Ablenkung ist er wieder gut gelaunt und schläft weiter.

Achja und notfalls Wickel das Baby in seinem Babybett mit einer Einmal-Unterlage. Auch das habe ich schon Mal getan.

3

Wir haben beides ;)
Einen Wickeltisch im Schlafzimmer mit Wärmelampe und co, da sind auch alle Klamotten gelagert. Der Windelmüll kommt jeden Abend raus, Geruch war noch nie ein Problem.
Und dann haben wir auf unserem großen Waschtisch im Bad noch einen Wickelplatz eingerichtet, wo es nur das Nötigste gibt, aber halt fließendes warmes Wasser für sehr volle Windeln. Ich finde es perfekt so, vielleicht wäre das ja auch eine Option?

4

Wir hatten ein wickeltisch im Kinderzimmer. Sie schläft aber bei uns. In dem Zimmer sind aber ihre Klamotten.. Die braucht man beim wickeln ja auch häufiger 😅

Ansonsten hatten wir noch eine wickelauflage auf der Waschmaschine neben der Badewanne. Sehr praktisch fürs Baden.

5

Definitiv im Bad. Wärmer und Wasser griffbereit.
Auch wenn du das Baby gebadet oder mal eben mit in die Dusche genommen hast ist der Weg dann kurz. Unvorhergesehener Windelunfall oder Pipi mitten beim Umziehen? Schnell nochmal unter die Brause!
Klamotten beim Windelunfall schmeiß ich so direkt erstmal in einen bereitstehenden Eimer in der Wanne, spätestens ab Beikost will man den Geruch auch nicht mehr im Schlafzimmer haben.
Als Wickeltisch haben wir eine Kommode mit Aufsatz, da sind auch in drei Schubladen ihre Klamotten der aktuellen Größe drin.
Nachts wickel ich direkt im Bett, seitdem es nur Pipi ist und im Wohnzimmer haben wir noch eine Miniwickelstation nur als Auflage für die Couch.

Bearbeitet von Keks36
6

Wir haben den Wickeltisch im Kinderzimmer.

Im Schlafzimmer und im Bad ist kein Platz dafür.

Nachts wickele ich direkt im Bett.

Am Tag ist es egal, in welchen Raum man läuft.

Ab ca. 8 Monaten war der Wickeltisch nur noch Ablage, seit der Kleine mobil ist, braucht man gar nicht erst versuchen, ihn darauf zu legen.

7

Definitiv Badezimmer.

Wenn er nicht dreckig ist, wickeln wir ohne Wickeltisch im Kinderbett, auf dem Boden, mittlerweile auch im Stehen, egal wo.

Aber wenn er mal richtig eingesaut ist, am besten die Windel ausgelaufen und riesen Sauerei, ja dann will ich den Dreck nicht in seinem Zimmer haben und unbedingt fließend Wasser in unmittelbarer Nähe. Man saut sich dabei auch mal versehentlich selbst ein. Da will ich dann nicht mit drei Tropfen Wasser aus der Thermoskanne hantieren (und die noch mit einsauen).

Ich hätte es mir auch ehrlich gesagt nach dem Baden etc. nicht ohne Liegemöglichkeit im Bad vorstellen können. Raus aus der Wanne - und dann? Abtrocknen, föhnen, einölen/-cremen, auf roten Po kontrollieren, Öhrchen checken, Nabel pflegen,... Wo? Erst nass ins Kinderzimmer schleppen?

Bei uns ist es im Bad übrigens kälter als im restlichen Haus... Den Kleinen hat das nie gestört. Wenn ich ihn nicht anziehen würde, würde er den ganzen Tag nackig rumspringen mit eiskalten Füßchen und Händchen - ihn juckt das gar nicht, als Neugeborenes noch weniger als heute. Kinder sind da aber ganz unterschiedlich.

8

Geruch ist besonders ab Beikost schon ein Thema. Man kann den Eimer natürlich abends immer leeren - schlafen würde ich da sonst nicht wollen.

Bei meinen Schwiegereltern ist der Wickeltisch im Bad und es wirklich praktisch, Wasser direkt da zu haben. Und nach dem Baden ist es super, das Baby direkt auf den Wickeltisch legen zu können. Bei uns hätte nichts ins Bad gepasst, deswegen ist er im Arbeitszimmer. Bei uns finde ich praktischer, dass wir eine Wickelkommode haben, da ist Kleidung drin, das ist fürs Anziehen schön oder wenn man eingesaute Klamotten wechseln muss, sind die griffbereit. Und: man blockiert nicht das Bad für andere. Hat alles so seine Vor- und Nachteile.
Im Schlafzimmer habe ich eine kleine Box mit den nötigsten Wickelsachen für nachts.