Einschlafschreien?

Hallo ihr Lieben,
gibt es das Phänomen des einschlafschreiens wirklich?
Gestern abend hab ich mein Keks wie immer ins Bett gebracht und er fing an wie am Spieß zu brüllen und sich von einer auf die andere Seite zu drehen.
Und als ich dann schon bei ihm war und ihn auf den Arm nehmen wollte war er seelig eingeschlummert.
Meinen blöden Gesichtsausdruck kann man sich ja bestimmt vorstellen.
Hat jemand noch so ein Exemplar welches sich abends in den schlaf brüllt?
Wie bitteschön soll ich denn reagieren wenn er das heute abend wieder macht? Schreien lassen im Wissen dass er das braucht um herunterzukommen und einzuschlafen? Mein armes Mamaherz...

Bin für Tips und Erfahrungsberichte dankbar.

lg cait mit John 22 wochen

1

Hallo!
Wir haben das auch bei unserer Tochter ( 12 Wochen) sie macht das aber auch tagsüber bevor sie einschläft, allerdings legen wir sie jetzt immer in den Kinderwagen und schieben sie hin und her....dann pennt sie schnell ein.
Ohne das schuckeln schreit sie sich auch ne zeit weg und abends hat es sogar schon mal 20 Minuten gedauert, das geht echt an die Substanz.
Beruhigen kann man sie dann aber auch nicht mich hochnehmen.......
es gibt wohl Kinder die nur so abschalten können.

LG
Kathrin

2

Also wenn deine Tochter mit 12 Wochen, 20 Minuten schreit und dann einschläft, hat das sicher nix mit "Abschalten" zu tun. Sie schläft dann einfach aus Erschöpfung ein!

27

Na dann gib mir doch mal einen heißen Tipp wie ich das ändern kann. Ist ja auch nicht jeden Tag so, aber es kam eben schon mal vor das es 20 Minuten gedauert hat. Verlängert wurde das ganze vermutlich dadurch dass wir sie immer wieder hochgenommen haben und sie sich da leider noch mehr reingesteigert hat und geschrien hat.
Es gibt eben Babys denen hilft das rumtragen und stillen nicht um einzupennen.......

3

Hallo,

bei uns würde so was gar nicht vorkommen, weil unser Kleiner gar nicht in die Situation kommen würde, dass er sich in den Schlaf schreien und hin und her drehen muss.

Er wird in den Schlaf gestillt oder getragen.

Schreienlassen KANN gar nicht zum "herunterkommen" im Sinne von beruhigen führen. Schreienlassen erzeugt beim Kind Stress (Stichwort Stresshormon Cortisol). Wenn Dein Kind also nach dem Schreien einschläft, dann nicht, weil es "heruntergekommen" ist, sondern weil es total erschöpft war.

LG Sabrina

5

Hallo

ich denk es gibt da wirklich Unterschiede.

Meine mittlere Tochter hat sich immer in den Schlaf geschimpft, geschrieen. Wenn ich sie Anfangs raus genommen habe, ( weil ich das von meiner ersten Tochter nicht kannte ) ist sie noch mehr ausgeflippt und hat sich am Arm gewunden. Obwohl sie sonst eine Kuschelmaus war, wollte sie - konnte sie nicht im Arm einschlafen oder sich trösten lassen.
Habe sie dann wieder in den Stubenwagen gelegt, kurzes lautes Schreien, dann gemecker .... und Ruhe.
Hätte es auch nicht gedacht, wenn ich nicht so ein Kind gehabt hätte.

Bei meiner ersten Tochter und meinem Sohn ( 1 Jahr ) bedeutet Schreien im Bett, daß sie sich unwohl fühlen.

Aber Kinder die sich in den Schlaf schreien, sind erst sehr laut, bringen sich dabei aber schon in Schlafposition, ....... strampeln meiner Erfahrung auch nicht so wild wie Kinder die wieder raus wollen.
Die haben meist dann schon die Augen zu, und sind ziemlich schnell eingeschlafen.

Wir haben maximal 5 Minuten Schreien gehabt. Eher 2 - 4 Minuten.

Wenn Du mit im Raum bleibst, bist du ja dabei und spürst schon ob es wirklich zum Einschlafen gehört

Habe alle meine Kinder gestillt und im Babybalkon schlafen lassen, sind aber alle gut eingeschlafen und haben sich schon auch mal hin und her gedreht. Oder etwas länger gebraucht.

Ich finde der Knackpunkt ist ob man dabei ist und die Situation abschätzen kann.

Grüße Silly

6

Genau das denke ich auch! Es gibt da sicher Unterschiede.

Bei Lilly ist es auch manchmal so, das sie vor sich hingnuckert, dabei liegt sie aber in Schlafposition und es dauerte meißt keine 2 Minuten bis sie schläft.

Aber wenn sie sich hin und her wälzt und richtig weint dann muss ich sie rausnehmen sonst würde sie sich reinsteigern.

20 Minuten ist aber sicher kein Einschlafweinen mehr.

"Ich finde der Knackpunkt ist ob man dabei ist und die Situation abschätzen kann. "
#pro ganz genau!

weitere Kommentare laden
4

Hallo

ja gibt es wirklich -
bei meiner Mittleren hielt das bis zum ersten Lebensjahr. Die hat immer erst total rumgeschrien und plötzlich Tiefschlaf.
Anfangs habe ich sie immer noch raus genommen und getröstet, aber auf dem Arm fühlte sie sich eher unwohl ..... also doch im Bettchen gelassen und sie schlief mit Geschrei immer schnell ein .... -
War nur für Besuch teilweise ungewöhnlich, wenn ich dann eben 5 Minuten nicht so reagiert habe, beim Schreien.

Grüße Silly

14

Hallo!

Thema "Schreien lassen" ist hier im Forum ein Thema, dass nie gut ankommt. Ich kann die Antworten von Mama's mit ihren Problemloskindern nicht mehr hören bzw. lesen.

Warum darf denn ein Kind nicht mal auch schreien und damit seine Meinung kundtun? Vielleicht haben sie ja nicht immer Lust einzuschlafen und wollen an der Welt festhalten? Oder sind schlecht gelaunt, weil sie nicht einschlafen können? Wie sollen sich denn diese Kinder mitteilen - ein Mail schreiben?

Wenn mein Kleiner nicht in den Schlaf findet, dann lege ich mich neben ihn. Mir fällt es so leichter, wenn er mal rumheult, weil ich ihn auch am liebsten immer gleich auf den Arm nehmen möchte, aber es eben nicht immer sinnvoll ist. Schließlich ist er ja müde und für ein müdes Kind gibt es eben als einzige Alternative Schlaf. Vielleicht funktioniert das bei euch auch?

LG
Andrea & Markus (8 Monate)

15

Hallo!

Du sprichst mir aus der Seele, hättest mal die Reaktionen auf meine Antwort auf einen Beitrag von gestern lesen sollen. War schon schön...

Grüße

17

Weil ein Baby mit Schreien nicht einfach mal seine "Meinung kundtut". #aha

Um seine "Meinung kunzutun" hat ein Baby genau wie wir auch ganz andere Möglichkeiten.
Es ist nicht so, dass Schreien einfach die "normale Sprache" eines Babys ist. Wenn ein Baby einfach mit Dir kommunizieren möchte, dann hat es dafür ganz verschiedene ANDERE Möglichkeiten.

Schreien ist IMMER der Ausdruck, dass es ein Bedürfnis, ein Problem, einen Schmerz, eine unangenehme Situation etc. hat.

LG Sabrina

weitere Kommentare laden
36

Hallo,
wir waren deshalb beim Osteopathen und gleich nach der ersten Behandlung wurde es deutlich besser. Nach einigen Behandlungen war es vollständig weg und meine Nerven konnten sich wieder erholen - die meiner Tochter bestimmt auch #huepf

Ich habe damals auch ein Buch über Schreibabys gelesen - fand das aber total unpassend. Meine Osteopathin meinte, dass sehr häufig eine Behandlung Besserung bringt und die wenigsten Babys wirkliche Schreikinder sind (oder die Erwachsenen noch nicht den Grund fürs "grundlose" Schreien herausgefunden haben, denn meiner Ansicht nach, schreit kein Baby grundlos).

LG
ficus