Nintendo DS zum 6 geburtstag?

Hallo

Unser sohn wird schon bald 6 jahre alt.

er wünscht sich nun ein Nintendo. aber ich bin mir so nicht sicher ob das ein "sinnvolles" geschenk ist.
ich habe eher das gefühl das er am liebsten nur noch an diesem gerät rumspielt, und es Theater geben wird, wen er mal nicht spielen darf. und der streit mit der kleine schwester sehe ich jetzt schon vor mir #schwitz

und eigentlich finde ich 6 jahre noch viel zu früh und sowieso braucht es so was gar nie ;-)

vielleicht hat es auch damit zusammen hang das wir (mein bruder und ich) auch nie ein gamboy ect... haben durften, wir durften wohl ab und zu bei jemandem es ausleihen, aber selber eins haben gab es nicht. wir sind so ganz gut gross geworden, und wirklich vermisst haben wir es ja auch nicht.

wie seht ihr dass, "brauchen" kinder heute zutage solche spiele, oder würdet ihr sagen nee es geht auch ganz gut ohne, ab und zu mal ausleihen, das reicht vollkommen.

und wen ihr solche spiele zuhause habt, wir handhabt ihr es? habt ihr regeln wen ja welche, oder dürfen sie damit so oft und lange spielen wie sie wollen?

ich danke auch für euer Meinungen.

lg nana

1

Meine Tochter bekam ihren Nintendo zum 7. Geburtstag. Das war kurz vor Beginn der Sommerferien und die ersten 2 bis 3 Wochen war das Ding stark frequentiert. Seitdem aber nur noch selten.

Meine Erfahrung: Wenn man es zulässt, dann verschwindet der Reiz von ganz alleine.

6

Genauso sehe ich das auch. Unsere Lütte hat sich jetzt den 2DS von ihrem gesparten (Geburtstags)Geld gekauft, dann hat sie recht oft und gern gespielt, jetzt parkt das Teil im Täschi und wird mit Sicherheit erst wieder aktuell, wenn wir in Urlaub fahren, auf der Fahrt bzw. während des Fluges.
Je reglementierter und kontrollierter, kurz: je mehr es zum Thema gemacht wird, je interessanter wird es.
LG
clapama

2

Meine Kinder sind jetzt bald 10 und 12. Wir haben weder Nintendo DS noch sonstige Spielkonsolen. Selten dürfen sie mal etwas auf meinem Smartphone spielen z.B. auf längeren Autofahrten.

Nach jahrelangem Gequängel haben sie
jetzt gar kein großes Interesse mehr daran. Beide lesen gerne und spielen viel draußen.

Ich bin froh, dass wir durchgehalten haben, denn ich sehe ständig Kinder die irgendein Gerät vor der Nase haben.

Viele Eltern meinen, dass ja jedes Kind so etwas habe und man es nicht komplett verbieten könne.

Das stimmt nicht. Ich glaube, dass viele Eltern nur das Gequängel der Kinder nicht aushalten.

Genau wie du habe ich auch als Kind keinen Gameboy erhalten.

3

unsere Kinder sind 6 (bald 7) und 8 Jahre alt und wir haben keine Nintendos im Haus. Haben wir auch irgendwie noch nie vermisst.

Mein Sohn erzählt öfter, dass seine Freunde so was haben und was er darauf gespielt hat. Gefragt, ob er selbst eines haben darf, hat er noch nie.

Und ganz ehrlich: ich glaube auch nicht, dass man so ein Ding "braucht". Etwas "brauchen" heißt ja auch immer, dass so ein Gegenstand für irgendetwas Nutze ist. Da fällt mir jetzt spontan nur "Ruhigstellung" ein... also brauchen es eher Eltern für ihre Kinder ;-)

Nein, das war jetzt böse :-p

Ich finde es grundsätzlich kein Skandal, wenn Eltern ihrem Kind ein Nintendo kaufen. Aber ich finde, es fällt unter "Beraubung der Kindheit", wenn fortan täglich an diesem Gerät Zeit verdaddelt wird, in der das Kind sonst mit Freunden gespielt oder zum Sport gegangen ist. Wenn ein Kind damit mal während einer langen Autofahrt "daddelt" oder sich ZEITWEISE bei einer Feierlichkeit (bei der sonst nur Erwachsene anwesend sind) die Langeweile netter macht, finde ich es okay.

Aber ich gebe dir Recht: den einen oder anderen Streit könnte es bei uns auch darum geben, wann mein Sohn für wie lange damit spielen darf. Auch Geschwisterstreit darum kann ich mir gut vorstellen. Aber das schaffen unsere zwei auch um ein Springseil, obwohl wir davon insgesamt 3 Stück haben ;-)

LG
cori

4

Hallo,

Bei uns war es der 7.Geburtstag und das ist jetzt genau 1 Jahr her.
Unsere Tochter lag uns auch in den Ohren..."alle haben einen Nintendo oder eine Wii"

Da sie sich auch nichts anderes wünschte,gaben wir nach.
Naja und jetzt liegt er mehr in der Ecke als alles andere.
Auf langen Autofahrten wird gespielt (Urlaub),aber ansonsten Fehlanzeige.
Mich freuts,ich hatte es anders erwartet.

Fazit: Sieh es nicht so eng und wenn es der einzige Wunsch ist....

Gruß,
Purzel

P.S.: Zum 8.Geburtstag hat sich unsere Tochter wieder Lego und Bücher gewünscht.Kein Nintendo Spiel o.ä.
Es ging wohl mehr ums Haben...nach dem Motto "klar habe ich auch einen Nintendo";-)

5

Hallo,

ob es nun unbedingt ein sinnvolles Geschenk ist, weiß ich nicht. Sinnvoll ist ja relativ. Natürlich kann man auch ohne auskommen. Meine Tochter hat einen Nintendo bekommen mit ca. 7 Jahren. Sie spielt mit dem Teil im Endeffekt genauso oft oder wenig, wie mit ihren Barbie-Puppen und anderen Dingen. Mal ist es aktueller, mal liegt es wochenlang nur rum ohne angeguckt zu werden. Ich kann auch nicht behaupten, dass sie jetzt statt mit Freunden zu spielen etc. vor diesem Teil hängt.

Übrigens habe ich als Kind durchaus einen Gameboy haben dürfen, trotzdem interessieren mich heute irgendwelche Spiele und Spielekonsolen nicht. Ich glaube nicht, dass man das immer daran festmachen kann. Es gibt ja auch generell Kinder, die das mehr interessiert, andere weniger.

Alles in allem finde ich es nicht schlimm, solange es dann nicht zur einzigen Beschäftigung der Kinder wird. Dass es am Anfang interessanter ist, ist ja irgendwie normal.

LG Jokie

7

Meine Kinder teilen sich meinen alten PC und dürfen auch mal mit meinem DS oder Tablet spielen. Die ersten Tage war alles immer sehr spannend, danach ist das Interesse hier aber sehr gering. Der PC ist seit Monaten aus, der DS müsste irgendwo in einer Schublade liegen. Ans Tablet wollen sie hin und wieder mal für ein halbes Stündchen, aber das hält sich auch alles sehr in Grenzen. Diese Woche hat meine Große (wird 7) ca. 30 Minuten ferngesehen und vielleicht 20 Minuten gedaddelt. 50 Minuten Medienzeit finde ich in 7 Tagen nicht übermäßig viel - nach mehr verlangt sie aber auch kaum.

Ganz unbegrenzt erlaube ich es nicht - an Schultagen müssen erst alles Hausaufgaben ordentlich erledigt werden und wenn sie Besuch hat, bleiben die Bildschirme aus. Wenn der Kleine auch spielen oder fernsehen möchte, müssen sie sich einigen, sonst bleibt das Gerät ebenfalls aus.

lg

8

Hallo,

unser Sohn wollte auch schon letztes Jahr zum 6. Geburtstag einen haben. Wir konnten es damals nochmal rauszögern, Weihnachten hab ich nochmal gestreikt und von da an fing er an sein Taschengeld zu sparen und jetzt zum 7. Geburtstag war es wieder Thema. Unbedingt ein Nintendo und nix anderes sollte es sein. Naja ein bisschen Erspartes kam seit Weihnachten ja schon zusammen und von den Omas hat er sich jetzt auch noch das Geld gewünscht und dann hat er ihn sich selber gekauft. Von uns bekam er ein Fußballtrikot vom Lieblingsverein und eine Torwand. Anfangs hatte ich auch Angst, dass es vielleicht viel zum Streiten wird wenn er ständig spielt aber ich muss sagen, es ist halb so schlimm. Die Torwand ist mindestens genauso begehrt. Die ersten 2-3 Wochen hat er schon mal viel gespielt, aber da hab ich ihn noch gelassen und jetzt hat sich das super eingependelt. Klar spielt er mal, mal auch etwas länger. Dafür bleibt der Fernseher so gut wie immer aus, er spielt noch genauso viel draußen, mit seinen Lego`s und sein abendliches langes Lesen ist auch geblieben.

LG

9

Hallo,

wir haben zwei von den Dingern daheim. Mein großes Kind wünschte sich auch so ein Teil und wir stimmten dem zu wenn er 2/3 der Anschaffungskosten davon alleine trägt. Diese Regelung sorgte dafür, dass Junior die Anschaffung auf dem 7.Geburtstag verschob.

Der zweite zog bei uns ein als Junior zwei meinte, heimlich das gute Stück vom großen Bruder mit in die Schule nehmen zu wollen um es sich klauen zu lassen aus dem geschlossenen Ranzen. Tja da Junior eins sich das Teil sehr aufwändig erspart hatte durfte Junior zwei dem großen Bruder einen neuen besorgen - logischerweise von seinem Geld. Und wie es das Schicksal wollte, tauchte vier Wochen nach dem Verlust von dem Teil, das geliebte Spielzeug in der Schule wieder auf.

Jetzt haben wir zwei solcher Spielzeuge daheim und es gibt durchaus auch nette Spielchen. Praktisch finde ich die Lernsoftware von Tivola und gegen das eine oder andere Spiel ist nix einzuwenden zumal nicht wir die Spiele kaufen, sondern die Kids dafür sparen müssen. Das hat den netten Nebeneffekt das die Geräte mehr geachtet werden und es sich sehr genau überlegt wird was vom Taschengeld gekauft wird.

Das schöne an den Nintendo´s ist, sie sind wunderbar leicht zu wegzunehmen und passen in jede Handtasche hinein. Zudem kann eine Kindersicherung aktiviert werden damit das Internet nicht genutzt werden kann. Da meine Kinder nicht am PC spielen und auch nur im Ausnahmefall das Handy zum Spielen nutzen können wir damit gut leben.

Viele Grüße

Geli

10

hallo nana,

ich weiß gar nicht, warum technische errungenschaften immer als sinnlos dargestellt werden. in meiner kindheit (70er jahre) gab es diesbezüglich gar nix und wir haben es auch nicht vermisst. aber warum sollte mein kind deswegen der zeit hinterherhinken?

unser sohn (10) hat mit 5,5 jahren den ersten nintendo zu weihnachten bekommen. und er hat damit gerne gespielt. aber nicht so viel, dass wir es ihm hätten wegnehmen müssen. jetzt mit 10 liegt der zweite nintendo schon seit über einem jahr in der ecke, weil andere dinge gefragter sind. der ipod z.b. oder das iphone (whats appen ist gerade sehr angesagt mit den schulkameraden) oder auch mal der computer oder das tablet. und nein, er hängt nicht nur vor solchen geräten. er spielt auch klavier, geht golfen und lernt privat englisch mit seinen freunden bei einem privatlehrer. ich denke, sein freizeit-programm ist recht ausgeglichen.

es liegt ja nun in deiner hand für deinen sohn zu entscheiden und ihn in die richtige richtung zu lenken. man sollte den kindern aber nicht generell zugang zur alltäglichen technik verwehren.

lg
blucki

12

Hallo Blucki,

Wir verheren unseren kindern nicht den zugang zu altäglicher Technik.

klar machen Computer spiele spass, aber ich frage mich ob es wirklich schon gut ist einem 6 jährigen Kind, welches eh den hang hat zu einer "spielsucht" schon so ein gerät zu verfügung zu stellen.

woher ich weis das er den hang hat zu einer "spielsucht" (gut spielsucht warscheinlich nicht das richtige wort, aber mir fehlt zurzeit kein bessere ein und deswegen mit gänsenfüsse) aber spielt er mit seinem Fotoapparat, kann er nur sehr schwer aufhören, ist nicht ansprechbar, und wen wir doch zu ihm durch kommen, wird er sehr wütend.

das selbe ist beim TV, wen es nach ihm geht würde der den ganzen tag laufen, als ich im winter mit einer schweren girppe im bett lag und leider keine hilfe hatte, lief der TV doch sehr oft, weil das in dem Moment das einfachste war. abschalten ging kaum, den der grosse hatte Tobsucht anfälle. welche ich im alltag gut aushalten kann, aber nicht wen über eine Woche um die 40gard fieber hat, und mehr mals bewustlos wurde wen ich aufstehen wollte/musste.

ich wollte mal wissen wie ihr damit umgeht, und ob ich wirklich so alleine dastehe, mit meiner Meinung das kinder in dem alter nicht wirklich so ein gerät brauchen, wen es jemals eines geben wird.

wir haben uns darauf geeinigt, das er eins ausleihen dürfe, und damit ist er zufrieden, nur das wir seit dem liegt er uns rund um die Uhr im ohr, wir sollen nun zu denen fahren welches eins ausleihen könnten. aber ich kann nicht gleich ins autosteigen um zu ihnen fahren. geduld muss er einfach noch üben.

lg nana