Isolierte recht schreibschwäche

Hallo an alle Mamas da draußen
Ich habe mir gerade sehr interessiert den Beitrag über LRS weiter unten durchgelesen .
Meine Tochter ist in der vierten Klasse Grundschule Bayern. Sie war mit fünf Jahren ein Jahr lang bei der Logopädie, wegen des Dysgrammatismus.
Ich wurde immer wieder für tröstet doch ich bin der Meinung sie hat eine Rechtschreibschwäche .
Im Lesen finde ich sie sehr normal hatte in der letzten Leseprobe eine zwei und im Zeugnis auch.
Jedoch zeigen sich Auffälligkeiten zum Beispiel dass sie geübte Wörter nach einiger Zeit immer wieder falsch schreibt G & K verwechselt D & T und auch die Umlaut Wörther oft nicht raus hört.
Ich möchte sie jetzt nach Absprache mit der Lehrerin gerne testen lassen. Wisst ihr ob es einen Nachteils Ausgleich gibt für isolierte Rechtschreibschwäche? Und wird das auch rückwirkend bezüglich der Noten anerkannt?
Die Logopädin hatte sie damals in Richtung Intelligenz getestet und meinte sie ist absolut im Normbereich tendenziell in manchen Bereichen sogar leicht darüber.
Ich würde ihr gerne helfen denn normales üben funktioniert nicht und schön langsam wird sie frustriert ansonsten geht sie gerne in die Schule und mag auch das Fach Deutsch. Vielen Dank für Hinweise mit besten Grüßen Markalu

1

Sorry, es sollte natürlich heißen : Rechtsschreibschwäche
Jetzt geht’s bei mir auch schon los. 😂

2

Ja, es gibt einen Nachteilsausgleich, dann wird die Rechtschreibung nicht gewertet in der Benotung.
Aber, hier in NRW ist es so das viele Weiterführende Schulen das nicht so handhaben, also da wird die Rechtschreibung dann doch benotet es gibt dann halt spezielle Förderung für diese Kinder.
Ich hab meinem Sohn jetzt gesagt er soll halt zusehen das er mit ner 4 in Deutsch durch kommt, Diktate werden so viele ja nicht geschrieben, Grammatik ist kein Problem für ihn (in dem Test hatte er sogar ne 1), er soll mündlich gut mitmachen usw. Nach der Ausbildung oder dem Studium fragt doch keiner mehr welche Deutschnote man hatte. Und da er kein Lehrer werden will......."Mama, später schreib ich alles am Computer, der weiß wie man es schreibt. Bis ich Erwachsen bin brauch ich nicht mehr schreiben, bis dahin brauch ich nur noch reden und der Computer schreibt das für mich" und damit hat er ja wahrscheinlich nicht unrecht.

Ich finde dieses Schreiben nach Gehör macht es noch schwieriger. Denn Englisch, wo sie wirklich Vokabeln lernen klappt besser.

3

Hallo,

ich kann nur von NRW berichten. Hier gibt es für eine diagnostizierte Rechtschreibschwäche einen Nachteilsausgleich.

Allerdings können Noten nicht rückwirkend geändert werden.

Weiß auch nicht, wie der Nachteilsausgleich sich konkret auf die Noten auswirkt. Ob tatsächlich die Rechtschreibung in den sprachlichen Fächern nicht benotet wird, oder ob es evt zusätzliche Zeit für schriftliche arbeiten gibt.

Wir haben letztendlich den Nachteilsausgleich nicht in Anspruch genommen.

VG

4

Danke euch beiden für die Anwort.
Ich glaub man muss abwägen , ob man es dann in Anspruch nimmt oder nicht.
Ein Freund erzählte mir gerade dass man ihm abgeraten hat weil die Kinder sonst wenig Chancen auf weiterführende Schulen haben
Ich muss doch auch nicht in der Schule sagen oder
Nur testen lassen zur Entlastung meiner Tochter
Sie arbeitet eh so sehr damit um dies auszugleichen und es gelingt ihr bisher recht gut .
Aber es wird nicht leichter

7

Das liegt dran welche weiterführende Schule man möchte.
Hier ist es so das es im Umkreis nur 1 Gymnasium gibt und das ist ein privates. Die dürfen nach eigenen Kriterien aussortieren. (hat allerdings keine Schulgebühren, ist also nichts besonderes, auch keine Eliteschule oder so. Dort gibt es keine Integrative Beschulung. Wo sie die Grenzen ziehen weiß ich nicht. Aber ich glaube da würde ich nicht schon bei der Anmeldung raushauen das mein Kind einen Nachteilsausgleich wegen LRS oder sonst was hat. Und wenn das Kind diesen Ausgleich hat steht der ja auf dem Zeugnis. Ich denke das sowas ein Ablehnungsgrund sein kann bei denen.
Die städtische Realschule und die Gesamtschule sowie das 20km entfernte städtische Gymnasium der nächsten Kleinstadt dürften ein Kind deshalb nicht ablehnen.

5

Wenn sie g und k, d und t verwechselt, klingt das eher nach einer auditiven Wahrnehmungsstörung. Geh doch bitte mal zu einem Pädaudiologen mit Ihr. Dafür gibt es spezielle Übungen, damit sie lernt, die Unterschiede besser zu erkennen.
Nachteilsausgleich ist in jedem Bundesland unterschiedlich, da musst Du Dich genauer beim Schulamt informieren.

6

Vielen Dank für deine Antwort. Die Logopädin hat das damals ausgeschlossen. Aber ich sehe das auch so. Denn mir fällt immer auf wenn ich ihr Sachen Diktier sie hört den unterschied auch nicht zwischen Höhe und Ei und neu und E dank für deine Antwort. Die Logopädin hat das damals ausgeschlossen. Aber ich sehe das auch so. Denn mir fällt immer auf wenn ich ihr Sachen Diktier sie hört den unterschied auch nicht zwischen Ö und ä Oder auch den Umlauten. Auch nicht den Unterschied zwischen lang und kurz gesprochenen Wörtern. Sie sagt auch selber immer sie hört es nicht raus. Das ist eine gute Idee ich werde den noch mal nachgehen danke noch mal Grüße

20

Hallo,

die Logopädin kann das nicht ausschließen!

Der Pädaudiologe macht umfangreiche Tests, der normale Ohrenarzt hat auch nicht die richtigen Geräte.

Mein Sohn hat ein Rezept für Ergotherapie bekommen, und die AVWS hat sich sehr schnell (nach 20 Terminen) in den normalen Bereich gebessert.

LRS-Test haben wir beim Schulpsychologischen Dienst gemacht, er hat eine Lese-u.Rechtschreibstörung, die Psychologin hat uns anschließend zum Pädaudiologen geschickt.

LG Bigi

8

Hallo,

bei einer diagnostizierten LRS könnt ihr euch ggf. auf den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003 i.d.F. vom 15.11.2007 beziehen. Schau mal auf der Seite des Bundesverband für Legasthenie (BVL), dort ist dieser Erlass auch verlinkt.

Letztendlich geht daraus hervor, dass Kinder mit LRS oder Dyskalkulie u.a. Anspruch auf Nachteilsausgleich und Notenverzicht in Teilbereichen (bspw. dass die Rechtschreibung nicht benotet werden darf) bei zielgleichem Unterricht haben.

Warst du mit ihr im SPZ o.ä., wo sie getestet wurde? Eine Diagnose ist natürlich notwendig. Möglicherweise werdet ihr in dem Zusammenhang auch nochmal zum Pädaudiologen geschickt.

LG erdbeerchen

10

Danke für die Anwort. Die Logopäden hat mir eher von einem Test abgeraten . Sie meinte die wird das ausgleichen
Ach Tests verneinte sie awvs und sagte dysgrammatismus sehr leichte Form
Ich sollte mal mit der Lehrerin reden ich hab ja keine Vergleiche wie andere Kinder sind
Nur ihren Zwillingsbruder der vergisst nur oft Buchstaben 🙄
Aber der merkt sich durch üben eher die Wörter und zb. Ich klepbt für klebt
Ich bin mir unsicher , nicht dass ich damit mehr schaden anrichte .

9

Hallo,
In Bayern gibt es den Begriff einer rechtschreibschwäche nicht mehr. Es heißt jetzt rechtschreibstörung.
Du musst beim Schulleiter einen Antrag auf Notenschutz stellen, wenn du möchtest, dass die Rechtschreibleistung nicht gewertet wird. Es folgen dann Tests durch den Schulpsychologen, der dann den Schulleiter hinsichtlich des Antrags berät.
LG
Delfinchen

11

Danke für diese wichtige Info
Die schulpsych bei uns kennt sowas nicht
Die meint die Kinder sind nur faul . Im Ernst
Ich kann mir gut vorstellen das es auch gar nicht reicht für einen Ausgleich h
Die Noten sind ok und nicht jeder der in deutsch eine 3 oder sogar 4 hat, ist behandlungsbedürftig.
Aber Website bzw wir wüssten das da ein kleines Defizit ist dann wäre es wohl leicht
Zumal wir ja dann wie eine TE schrieb die richtigen Übungen machen können

12

Die Deutschnote setzt sich aus so vielen Teilbereichen zusammen, dass man meist auf eine 3-4 kommt, auch mit einer Legasthenie.
Daher ist es schon so: wenn die Rechtschreibleistung deutlich unter dem liegt, was nach der Begabung möglich wäre, liegt eine Legasthenie vor.
Eventuell könntet ihr einen einfachen IQ Test bei einer kinderpschiater machen oder gleich dort einen Test zur Überprüfung der Rechtschreibleistung. In jedem Landkreis gibt es mehrere Schulpsychologen, ggf. verlangt, dass eine andere sich eurem Fall annimmt.
Viel Glück
Delfinchen

weiteren Kommentar laden
14

Für eine BRAUCHBARE Antwort empfehle ich dir dein zuständiges Schulamt. Und damit du die Antwort auch GEBRAUCHEN kannst unbedingt schriftlich.

15

Danke für die Antwort
Ich werde mich mal schlau machen
Übers Schulamt
Schönen Abend
Maka

16

Die Schulämter haben da nur bedingt Ahnung. Sind ja meist keine Personen aus der Schulberatung dort bzw müssen diese dann auch erst angefragt werden.
Es ist ein Unding, dass eine der Schilpsychos dort behauptet, es gebe keine Legasthenie, die Kinder sind nur zu faul.
LG
Delfinchen

weitere Kommentare laden
17

Hallo,
ich habe ein Kind mit LRS und (vermutlich) AVWS.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du Dich so dagegen sträubst.
Wenn Deine Tochter da tatsächlich ein Problem haben sollte, benötigt sie Hilfe. Da halte ich dieses "Was sagt die nächste Schule dazu?" für vollkommen kontraproduktiv. Davon wird es doch nicht besser. Auch eine "zu hohe" Schulwahl kann den weiteren Lebensweg stören, ich habe es selber erlebt. Damit ist dem Kind nicht geholfen.

Und warum du sie jetzt bei der Logopädin, die kategorisch eine LRS oder AVWS ausschließt (ohne zu testen?) erneut testen lassen willst, versteh ich auch nicht.

Bei uns hier in Brandenburg ist für den Nachteilsausgleich und auch evtl. weitere Hilfen eine Gutachten eines niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychologen erforderlich. Alles andere wird gar nicht anerkannt.
Lass den Test doch gleich dort machen. Dort werden umfangreich Tests gemacht, auch das Gehör und die Augen MÜSSEN vorher gecheckt werden.
Desweiteren erhältst du auch eine Beratung, wie ihr als Eltern damit umgehen könnt.

Ja, der Nachteilsausgleich steht auf dem Zeugnis. Ich seh da kein Problem.
Was genau ist jetzt daran schlimm? Nachträglich wird er jedoch nicht anerkannt.

Gruß, S.

19

Nicht die Logopädin sagt das sondern das ist die Einstellung der Schulpsychologin
Die Logo hat meine Tochter immer wieder gesehen. Und beurteilt daher wird sie mein erster Ansprechpartner sein
Sie darf Testungen durchführen
DAnn sehen wir weiter
DNke für die Antwort