Zahlendreher

Hallo #winke
Unser mehrsprachiges Kind (Ende 1 Klasse) kämpft noch mit Zahlendrehern. In unserer anderen „Hauptsprache“ werden die Zahlen teilweise andersherum gesprochen und das akustische ist auch so der Problempunkt. Da wird bei ihr dann zB. aus „dreiundzwanzig“ eine 32. In der Schule gibt es sehr häufig Zahlen- und Rechendiktate. Da ist wenig Zeit zum nachdenken und da fällt es am meisten auf.
Rechnen kann sie sehr sicher, ist aber die falsche Zahl aufgeschrieben, stimmt die Lösung am Ende natürlich nicht. Das ärgert sie selbst total.
Habt ihr Tipps wie man da am besten unterstützen und üben kann? Zu Problemen mit Buchstaben, finde ich mehr.
Die Lehrkraft konnte mir da leider nicht wirklich helfen, das ist aber ein anderes Thema.

LG

1

Hallo,

in welche Sprache rechnet das Kind?

LG

2

Hallo
Deutsch. Das ist aber nicht ihre präferierte Sprache und sie denkt auch nicht deutsch. Sie muss quasi „umdenken“ und da hakt es dann, wenn sie eine Zahl hört und nicht wirklich nachdenken kann.

LG

3

Deutsch ist ja ihre Bildungssprache. Ich denke, sie rechnet im Kopf in ihrer Muttersprache und so entsteht der Übertragungsfehler. Hier hilft leider nur Zahlen wie Vokabeln lernen, so dass diese automatisiert werden. Ansonsten suche eine Logopädin, welche in ihrer Muttersprache therapiert oder auch Native Speaker ist, dies sind die kompetentesten Ansprechpartner in diesem Bereich.

4

in fast allen anderen Sprachen werden Zahlen anders gesprochen,
villeicht versucht ihr Sprachen konsequent in Deutsch zu sprechen.

5

Üben, üben, üben. Mach alle lustigen Diktatspiele, die es für Diktate mit Worten gibt, halt mit Zahlen. Memory mit Zahlwort und Zahl, Laufdiktat, Partnerdiktat (dann darfst du mitüben), Dosendiktat, Diktat mit Ausmalbild...

6

Man hört ja beim Sprechen der Zahlen den Zehner. Also Vierzig Sechzig etc.

Übt mit ihr. Habt die Zehner auf Karten und Einer. Wenn ihr dann Zweiundvierzig sagt, hört sie die 40 und nimmt diese Karte und die Zwei, die legt sie dann auf die Null. Dann hat sie die 42.

Und das immer wieder.

7

Das kann man als Schiffeversenken in der 100er-Tafel einüben. Dann isses Eins-zu-eins-Zeit statt stumpfer Drill. :)

9

Genau. Idee Bingo. Allerdings muss sie das System dahinter noch verinnerlichen u d das geht am besten visuell mit den Karten.

8

Mein Kind schreibt die Zahlen von Anfang an andersrum. Und es spricht keine weitere Sprache.

Zum Beispiel rechnet sie 12+23 und kommt auf 35. Schreibt aber erst die 5 und die 3 davor.

Vielleicht kann dein Kind versuchen wenn due Lehrerin eine Zahl sagt es so rum aufzuschreiben.
Wenn es für sich rechnet z. B Hausis, soll es in der Sprache rechnen die es mag.

Wenn ich zähle, zähle ich tatsächlich bis 20 auf Deutsch und in meiner zweiten Sprache ab 21 weiter.
Wenn ich für mich rechne, spreche ich die Zahlen in meinem Kopf auch in der zweiten Sprache.

10

Unsere Tochter wächst nur einsprachig und nicht bilingual auf und hat dieses Problem trotzdem auch. Sie hat sich von allein angewöhnt (wie auch oben schon jemand schrieb) zuerst die Einer und dann die Zehner zu schreiben und liest die Zahlen laut ihrer Aussage auch so "in ihrem Kopf".
Also bei 23 schreibt sie als erstes die 3 und anschließend die 2 hin.
Vielleicht hilft diese Herangehensweise deiner Tochter auch.

VG

11

Hi,
Das kommt in der ersten und zweiten Klasse noch recht häufig vor.
In der ersten Klasse sind ja auch noch Buchstaben in Spiegelschrift häufig.
Sollte sich im Laufe der zweiten Klasse legen, ohne dass du eingreifen musst.

Viele Grüße