Nachnamen wichtig?

Achtet ihr bei der Namenswahl bei Mädchen auch auf den Klang zum Nachnamen oder ist euch das egal?

Würdet ihr beispielsweise gleichen Buchstaben vom Vornamenende und Nachnamenanfang/-ende egal finden? Also zum Beispiel

Marie Eisbein (das ist nicht unser Nachname)
Marie Eisenknie

2

Bei Marie Eisbein verstehe ich gar nicht, was das Problem sein soll. Klingt doch rund.
Marie Eisenknie finde ich auch machbar - ich finde jetzt nicht, dass es total albern klingt.

Eine Kombi, die ich albern finde, würde ich niemals vergeben. Es muss schon rund oder wenigstens nicht holprig klingen, sonst würde man sich doch als Namensträger*in nicht wohl fühlen.

Den Unterschied zwischen Jungen und Mädchen finde ich hochgradig irrelevant. Nicht jeder Mensch heiratet, nicht alle Frauen nehmen automatisch den Nachnamen vom Mann an, und selbst wenn beide Bedingungen vorliegen wird man doch trotzdem viele Jahre mit dem Geburtsnahmen leben müssen, inklusive die gesamte Schulzeit!

6

Sehe ich auch so

Zumal ich mich manchmal Frage, warum Menschen ihren Nachnamen nicht abgegeben bei Heirat, wenn sie selber schon damit geärgert wurden als Kind in der Schule ...

11

Ich hatte mal beruflich mit einer Frau Loch-Horn zu tun und ich verstehe ehrlich gesagt überhaupt nicht, dass man diesen Doppelnamen wählt. Da gab es in der Vergangenheit oft schon blöde Sprüche oder Gelächter... Hätte ich an ihrer Stelle wohl anders entschieden ;-)

1

Marie Eisbein fände ich in Ordnung, es ist ja zwar der selbe Buchstabe aber nicht der selbe Laut.

Elise Eisbein, Bernd Drucker, Malin Neumann, Emma Albrecht etc. finde ich in der Regel zu sperrig.

3

Finde ich komplett egal - Nachnamen können sich ändern und ich kenne kaum Situationen in denen Vorname + Nachname zusammen überhaupt gesprochen werden um da auf den Klang zu achten.

Entweder es ist Frau Eisbein, oder es ist Marie, aber wer sagt den Marie Eisbein?

4

In der Schule werden die Kids sehr oft mit Vor und Nachnamen angesprochen

Bei jeglichen Sportwettkämpfen werden die Kids mit Vor und Nachnamen aufgerufen


Von daher sollte das schon einfach auszusprechen sein--- alles was unrund ist klingt über Lautsprecher nicht wirklich gut

Weder bei Ikea noch in Turnhallen

5

Über Lautsprecher klingt doch gar nichts gut? :-D
Bei jeder Bahn oder Zugfahrt muss ich rätseln was der nächste Stopp sein könnte, weil ich es nicht verstehe per Lautsprecher, der noch mit der Technik aus 1980er versehen ist.

Das mit der Schule kenne ich so gar nicht. Vielleicht wenn es viele Schüler mit dem gleichen Namen in der Klasse gibt?

weitere Kommentare laden
7

Ich achte allgemein darauf, wie der Name klingt, da er doch ab und an ganz gerufen wird. Und sogar wie die Kombi Nachname, Vorname klingt.
Klar besteht die Möglichkeit den Namen durch Heirat zu ändern, aber kein Mensch weiß, ob mein Kind mal heiraten wird und ob es den Namen annimmt. Aber es wird 18+ x Jahre mit der von uns vergebenen Kombi rumlaufen müssen, also geben wir ins Mühe, diese wohlklingend zu gestalten.

Marie Eisen... find ich übrigens völlig ok, da es anders klingt.
Ich mag z.B. Julian oder Marian N. nicht gerne, weil man tierisch aufpassen muss beim Sprechen keine Julia oder Maria draus zu machen.

9

Ich würde keinen Namen vergeben, der sich in meinen Ohren wie eine Überraschungsei Figur anhört Helga Helm, Ben Benz oder sowas - ob nun aber der Anfangsbuchstabe der gleiche wie beim Nachnamen ist, der Name endet, wie der Nachname beginnt… 🤷🏻‍♀️ Wenn man sich über alles so sehr den Kopf zerbricht, bleibt am Ende kaum ein Name übrig.

10

Also ich finde, es muss schon irgendwie "rund" klingen. Warum Du allerdings fragst, ob das bei Mädchen egal ist, erschließt sich mir nicht, ehrlich gesagt. Dürfen Jungs einen schönen Namen bekommen und Mädchen nicht?

Wir haben zB ein CK im Nachnamen, das sehr dominant ist, ähnlich wir bei "Acker". Da klingen vor allem Vornamen auf K nicht besonders gut. Unter anderem fielen daher für uns Namen wir Erik, Henrik oder auch Annika raus.

Alliterationen können ins Alberne gehen, ich kenne zB ein Kind wie Ringo Rabe (Name geändert ;-) ) das klingt nach Comicfigur. Andere sind völlig okay. Elena Eckert oder Bruno Berger zum Beispiel.

Wenn gleiche Buchstaben aufeinanderstoßen, ist das nicht immer günstig. Hermine Eckert finde ich machbar. Jona Singer - klingt schnell wie Jonas Inger. Auch ein Zweitname löst das Problem nicht immer, da der in der Regel stumm bleibt.

Und da es echt viele Situationen gibt, in denen man mit Vor- und Zuname genannt wird (Zeitungsartikel, Firmenwebseite, Sportwettkämpfe, Schule/Arbeit, beim Arzt, wenn man am Telefon seinen Namen sagt...), würde ich da schon auf eine "runde Kombi" achten.

Bearbeitet von lime15
12

Würde es vermeiden dass

- Vorname auf dem Buchstaben endet mit dem Nachname beginnt ja, oder mit dem Laut meine ich (Marie Eis würde mich nicht stören da i und ei - aber Malte Ebermann würe mich stören.
- Vornamen und Nachnamen sich reimen wie Marie Spurie oder so

Auch bestimmte Kürzel aus Voramen und Nachnamen können für Kinder eine Last sein

13

Marie Eisbein o. ä. endet ja im Laut unterschiedlich, das finde ich gar nicht problematisch.
Auch sonst finde ich E auf E oft nicht schlimm, weil die meisten deutschen Namen mit E-Endung das E ja als Schwa aussprechen, während es am Wortanfang eher lang gesprochen wird.
Merle Eisbein, Merle Engel ... finde ich okay.
Okay, Merle Engel nicht ganz so, weil beide Namen sehr E-lastig und dadurch sehr gleichförmig sind.

Auch ansonsten kann ich es nicht prinzipiell sagen. Es kommt für mich auf die konkreten Namen an.

Weiche Buchstaben finde ich eher angenehm - wenn man sie einfach "laufen lassen" kann: Leon Neumann - Leoneumann
Während ich starke, abgeschlossene Buchstaben, für die man dann neu ansetzen muss, eher holprig finde: Marek Kurz o. ä. Aber dann auch Marek Ganz.

An sich finde ich den Nachnamen aber eher zweitrangig.
Es kann ein gutes Ausschlusskriterium sein, wenn man noch eine lange Liste hat oder sich nicht entscheiden kann, aber um auf meinen Lieblingsnamen zu verzichten, müsste es zum Nachnamen schon sehr bescheuert klingen.

14

Ich habe leider nicht so augepasst bei der namenswahl! Obwohl mir der Vorname von meinem Sohn immer noch gut gefällt: Sebastian! Leinödee, beginnt der Nachname auch mit einem S . Richtig aufgefallen ist es mir erst im Kindergarten als ich die Sachen beschriftet wollte . Jetzt ist er 17 macht Sein Führerschein . Sein Name fällt wohl weg als Kennzeichen