Finanzielle Unterstützung durch Partner in der Elterngeldzeit?

Huhu an alle...

Ich wollte mal in die Runde eine vielleicht doch recht persönliche Frage stellen. Weiß zwar nicht, ob es in hiesiges Forum passt, aber wer mag bitte gern darauf antworten.

Wie oben schon steht... Wer von euch bekommt finanzielle Unterstützung vom Partner trotz dessen, dass Elterngeld bezogen wird?
Ich bekomm Elterngeld und komme einigermaßen gut hin. Ich hab schon immer mein eigenes Geld verdient und war quasi nie auf meine Partner oder sonstige wie Verwandte angewiesen (soll definitiv keiner hier diffamiert werden, ist weder ein Vorwurf noch sonstige negative Bewertung). Bin da etwas eigen und sehr stolz. Kann auch kein Geld von anderen annehmen. Bin da etwas verschroben. Nun ist es aber so, dass es mal Monate gibt, wo es vorn und hinten mal nichts reicht. Vor allem, wenn Rechnungen bezahlt werden wollen. Hab bislang immer zugesehen, dass ich trotz weniger Geld alles finanziell mitstemmen kann wie bisher mit vollem Monatsgehalt.

Doch nun so langsam wird es schwierig. Kam jetzt etwas mehr hinzu. Wie ist es bei euch? Bekommt ihr noch Geld vom Partner? Teilt ihr euch rein?

LG

2

find ich immer ein bisschen seltsam, wenn man zusammen ein kind hat und lebt, und der eine verdient/bekommt weniger, dass der andere partner ihn nicht unterstützt. oder man unterstützung nicht will. find ich falschen stolz.

weil: du hast ja nun mal finanzielle einbußen durch die elternzeit weil du auf das gemeinsame kind aufpasst. aber kann ja jeder machen wie er will.

bei uns wird alles in einen topf geschmissen, das lebensnotwendige bezahlt. was zurückgelegt und jeder kriegt das gleiche taschengeld. ob er elternzeit hat oder nicht.

1

Hallo, ich kann nicht schlafen und antworte dir jetzt mal#winke

Ich habe immer großen Wert auf meine finanzielle Unabhängigkeit gelegt und wir haben uns immer die Kosten für Wohnung, Essen, Urlaub etc. zur Hälftew geteilt. In der EZ war dann nur noch halb soviel Geld monatlich auf meinem Konto und jetzt arbeite ich 40% ist also auch nicht mehr. Unsere Tochter soll nicht (noch nicht ) fremdbetreut werden, sie ist 1-2 in der woche bei den Großeltern und einen Tag nimmt sich mein Mann frei und arbeitet dafür Samstags.

Die entscheidung für das Kind und auch die gegen die Fremdbetreunung haben wir gemeinsam getroffen und es war klar das es finanzielle Einbu?en mit sich bringt.

Da ich mich nicht alleine finanzielle einschränken soll (und auch nicht will) haben wir es so geregelt dass mein Mann die Miete, Nebenkosten, Urlaube und größere Anschaffungen für die Kleine alleine übernimmt.

23

ich finde deine Einstellung sehr seltsam! in einer Beziehung gönnt man sich doch auch mal gegenseitig mehr Freizeit oder ein paar Euro mehr zur eigenen Verfügung! Zumindest wenn man sich liebt! In meiner Ehe gibt's jedenfalls kein "meins oder deins" alles ist unser! Das klappt wunderbar! Gemeinsames Konto und keiner muss dem anderen Rechenschaft ablegen! Im Endeeffekt ist es doch egal wer das Geld verdient man ist ein Team! Ich kann mir immer gar nicht vorstellen, wie Beziehungen auf Dauer funktionieren wenn der eine dem anderen so gar nichts gönnt! nur rein aus Interesse, wie macht ihr das wenn ihr Essen geht? Zahlt ihr dann getrennt?

24

Sorry, meine Antwort sollte an sweet-baby-2015 gehen!

3

Wir haben kurz vor der Geburt unseres Sohnes unsere Konten zusammengelegt. Wir hatten auch über andere Varianten nachgedacht, aber das wäre zu viel Hickhack gewesen.

Ich habe auch immer für mich selbst gesorgt, die finanzielle Unabhängigkeit war und ist mir auch wichtig. Aber ich hätte nicht eingesehen die finanziellen Einbußen alleine zu stemmen. Es ist nicht nur mein Kind.

Hätte mein Partner gemeinsamen Konten nicht zugestimmt, hätte er mir die Hälfte des Einkommensverlust zahlen müssen. Aber wie will man dann die Einkäufe auseinander dividieren? Soll ich jede Windelpackung, jeden Brei aufschreiben und am Monatsende mit meinem Partner abrechnen? Das kam für uns nicht in Frage.

4

Huhu,

ich bin verheiratet.
WIr haben ein gemeinsames Konto.
Da kommen alle Einnahmen rein und gehen alle Ausgaben weg.
Wir (mein Mann und ich) haben dafür jeder eine EC-Karte.

Als wir beide verdienten, gingen beide Gehälter da drauf.
Später dann eben sein Gehalt + Kindergeld, Elterngeld ect.

Somit ja, unterstützt mich mein Mann finanziell.
Ich finde das normal in einer Ehe.

LG
Salo

6

Ich finde auch, dass das so ist in einer Ehe, aber auch in einer Partnerschaft mit Kind. So ist auch vom Gesetzgeber gedacht. Moralisch kann ich mir das auch nicht anders vorstellen, als dass der der verdient eben die monetäre Hauptlast trägt und der andere die erzieherische.

Ansonsten müsste der Hauptverdiener dem in Elternteil mit Elterngeld zumindest Kindesunterhalt zahlen :)

5

Huhu
Noch wohnen wir nicht zusammen. Allerdings wird mein freund vor der Geburt noch zu mir ziehen. Bzw wir suchen ja eine gemeinsame Wohnung. Da ich durchs elterngeld viel weniger raus bekomme wird er mich natürlich unterstützen. Er wird dann Miete und Nebenkosten zahlen und ich kümmere mich um Lebensmittel und was man noch so benötigt. Finde das ganz normal und es ist ja zeitlich begrenzt auf ein Jahr.

7

Bei uns gibt es kein meins und deins und daher hatten wir immer ein Einkommen und Elterngeld. Anders würde ich das nicht akzeptieren, denn warum sollst du finanzielle Verluste haben, du kümmerst dich doch um sein Kind, führst seinen Haushalt usw. Das muss dann von ihm auch bezahlt werden, wenn ihr nach meins und deins teilt!

8

Hi!
Wie teilt Ihr Euch denn die Haussarbeit auf?
Also, bei meinem Mann und mir ist es so, dass in der Zeit, in der wir ca. gleich viel verdient haben, haben wir auch den Haushalt geteilt.
Nun verdiene ich seit einer Weile wesentlich mehr, daher macht er den Haushalt alleine. Dafür bezahle ich große Ausgaben wir Urlaub und Anschaffungen alleine. Miete und Lebenshaltungskosten teilen wir uns. Aber sowas wie neue Waschmaschine kauf ich dann.

Während der Elternzeit wird es so sein, dass sein Elterngeld nicht reicht um die Hälfte der Lebenshaltungskosten mit zu stemmen. Wir machen beide 7 Monate Elternzeit gemeinsam.
Daher werde ich mehr bezahlen als er, weil ich mehr Elterngeld bekomme. Er macht ja dafür den Haushalt. Ich koche nur noch und mach Wäsche, weil ich da eigen bin. Sonst muss ich weiter nichts mehr machen.

Da es mich aber momentan etwas stresst, dass die finanzielle Hauptlast bei mir liegt - die Hormone! - versucht er gerade jetzt schon mal und nach der Elternzeit zusätzlich zu jobben um das Geld wieder auszugleichen, was dann nur von mir bezahlt wird während der Elternzeit.

Also, unser Ziel ist es, dass wir alles teilen, aber wie Du siehst, geht es manchmal nicht. Dann versuchen wir eben es anderweitig auszugleichen. Ne Putzfrau und ein Gärtner kosten ja auch Geld. Wenn also mein Mann das alles zusätzlich übernimmt, ist das eben sein Anteil und ich bezahle dafür den Familienurlaub. Das finde ich absolut fair.
Nur in der Elternzeit wird es etwas stressig für mich, weil ich zur Zeit hormonell gesteuert bin und die ganze Zeit denke, es wird nicht reichen und mich nervt es etc. dass er so wenig Geld hat, aber eigentlich wird es dicke reichen, denn ich hab was gespart und nach der Elternzeit kommt dann auch wieder mehr Geld von ihm zurück.

Was ich sagen will: Wenn Du z.B. die Hausarbeit alleine machst, dann wäre es fair, wenn Dein Mann auch mehr bezahlt, denn Hausarbeit ist schließlich auch Arbeit.

10

ihr macht zusammen elternzeit, seid beide zu hause. und er soll den haushalt alleine (bis auf wäsche und kochen) machen, weil er aufgrund seines verdienstes weniger elterngeld bekommt? und durch zusätzliches jobben soll er die differenz, die du mehr zahlst dann noch ausgleichen?

ok, mit baby wird ein haufen wäsche anfallen, von daher viel spaß bei der wäsche. aber ehrlich, ich wunder mich über dein gerechtigkeitsempfinden.

aber wie immer: wenn die beteiligten kein problem damit haben, ist ja alles super.

11

Wir machen es so, wir haben ein Gemeinschaftskonto, da zahlt jeder gleich viel drauf ein und davon werden alle Einkäufe, Miete etc. bezahlt.
Alle Sachen für die Kinder werden vom Gemeinschaftskonto bezahlt.

Größere Anschaffungen bezahle ich dann von meinem Konto. Oder sowas wie teuere Kosmetik für mich, halt alles, was Luxus ist, den ich mir gönne.
Tanken tut auch jeder von seinem Konto, jeder hat ein eigenes Auto.

Ab und zu kaufe ich meinem Mann Klamotten, dann von meinem Konto eben.

Aber alles, was die Kinder brauchen - er hat schon ein Kind - wird gemeinsam bezahlt. Nur den Unterhalt für sein Kind bezahlt er von seinem Konto.

In der Elternzeit ist dann logischerweise mehr von meinem Geld auf dem Gemeinschaftskonto. Lässt sich jetzt eben nicht ändern.
Dafür genießen wir dann auch beide die Elternzeit. Er könnte ja auch voll arbeiten und noch nen Nebenjob machen und ich könnte alleine Elternzeit machen. Dann wäre es wieder fifty-fifty von den Kosten. Aber das wollen wir nicht. Wir wollen beide was vom Baby haben :-)

weitere Kommentare laden
9

Ich bekomme nicht direkt Geld von meinem Mann.Wir haben jetzt allerdings die Steuerklassen gewechselt,sodass er jetzt mehr bekommt.Davon überweist er mir monatlich was auf mein Sparkonto,da ich drei Monate ohne Elterngeld überbrücken werden muss.
Wir haben jetzt aber ausgemacht, dass er Dinge,die ich vorher bezahlt habe (Klamotten für die Kids z.B.) auch mal bezahlt.
Wenn ich mal in der Klemme sitzen sollte,kann ich immernoch auf ihn zu gehen.
Ansonsten ist es bei uns so geregelt,dass jeder sein eigenes Geld hat.

14

Hallo,
Wir haben seit der Hochzeit ein gemeinsames Konto. Davon geht alles ab, große Anschaffungen sprechen wir ab. Das klappt gut, weil wir uns gegenseitig die Freiheit lassen sich auch mal was zu gönnen.

In der Elternzeit mach ich den Haushalt, wenn ich wieder arbeiten gehe teilen wir das wieder. Hausarbeit ist bei uns nicht davon abhängig wer wieviel aufs Konto bringt, sondern wer Zeit hat. Als mein Mann in der Ausbildung war, hat er mehr gemacht.

Das Geld einfach zu teilen hat nix mit Unterstützung zu tun, das gehört für mich zum Familienleben. Und rechtlich ist das ehso: alles was man in der Ehe verdient gehört beiden.
Lg