Stoffwindeln: Brauche Tipps für die Reinigung

Liebe Stoffi-Eltern,

wir benutzen für unser erstes Kind (2 Jahre alt) nun seit ca. einem Jahr Stoffwindeln. Hauptsächlich Überhosen mit Einlagen (Mullwindeln, Waschlappen, Einlagen aus verschiedenen Materialien). Ich bin überzeugt von Stoffwindeln, weil sie weniger Müll produzieren und hautfreundlicher für unseren Kleinen sind. Daher würde ich gerne damit weitermachen und auch zukünftige Kinder mit Stoff wickeln, allerdings macht uns das große Geschäft Probleme. Mein Mann ist daher extrem abgeneigt von den Stoffwindeln und ich bin auch genervt.

Unser Kleinkind hat nach wie vor sehr oft Stuhlgang und das ziemlich weich (breiig, teilweise stückig). Ein festes Häufchen, das man einfach entsorgen könnte, kommt nur sehr selten vor. Das war bei ihm schon immer so und es scheint gesundheitlich nicht schlimm zu sein. Allerdings sorgt es für eine wirklich aufwändige Reinigung der Stoffwindeln.

Da es Beikoststuhl ist, muss er aus der Windel herausgewaschen werden. Wir benutzen das breiteste und längste Windelvlies, was ich auf dem Markt finden konnte (manchmal auch zusätzlich Fleece), aber es reicht trotzdem nie aus. Links und rechts im Schritt geht immer etwas auf die Einlagen und die Überhose und setzt sich zwischen den Schichten fest. Da wir mehrere, oft gefaltete, Einlagen verwenden, verschmutzt nicht nur die oberste Einlage, sondern meistens alle Schichten. Das klebrige Zeug muss also von allen Windelschichten plus Überhose geschrubbt werden. Wollüberhosen sind für uns daher tabu, wir nehmen nur PUL.

Und das mehrmals am Tag. Es ist eine Riesensauerei, die sich nicht mal eben im Klo ausspülen lässt, sondern ich muss Handschuhe anziehen und richtig schrubben. Danach müssen die nassen Einlagen ja auch schnell gewaschen werden, damit sich keine Bakterien oder Pilze breit machen. Das kriegen wir so oft gar nicht hin.

Gibt es jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Habt ihr Tipps?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße,
Mila

1

Ich schätze Mal du meinst das popolino Windelvlies. Das guckt bei euch auch aus der Windel raus, damit es nicht verrutscht?

Pocketwindeln waren sonst noch eine Möglichkeit. Denn da bleiben die unteren Schichten von allem was per Hand gewaschen werden muss verschont. Und wenn vom Windelvlies was daneben geht muss nur noch die Pocketwindeln abgewaschen werden.

4

Danke für die Antwort. Unser Windelvlies ist nicht von Popolini. Das scheine ich wohl übersehen zu haben. Aus der Windel rausgucken tut es nicht, weil ich dachte, dass sich dann eine Nässebrücke bildet und die Klamotten nass werden?

Pocketwindeln sind vielleicht wirklich eine gute Alternative. Ich habe ein paar günstige für die Tagesmutter. Sind zwar etwas weniger Öko, aber wirklich einfacher in der Handhabung.

6

Das kommt auf das Material des Windelvlies an. Das popolino haben wir nicht, aber welches aus dem Material, das darf rausgucken. Welches aus Bambus oder Zellstoff würde ich auch nicht rausgucken lassen.

Genau für die Betreuung haben wir auch einfache Pocketwindeln und die benutze ich auch gerne zu Hause. Da mein Partner aber immer mehr Kontra Stoffwindeln ist, habe ich auch nicht ausreichend dafür die nur noch zu verwenden.

2

Ich hab keinen Tipp, aber ich weiß ganz genau was du meinst! Unser Sohn ist auch 2 Jahre und mit dem Stuhlgang ist es exakt so wie bei euch. Wenn ich immer lese "ab Beikost kann man dann den Stuhl einfach ins Klo schütteln" lach ich mich immer halb kaputt. Und wenn er doch mal festere Stuhl hat, was ganz selten vorkommt, dann denke ich mir immer "das wäre soooo unkompliziert wäre es immer so". Aber nun kann man's nicht ändern und muss wohl durch..
Wir nutzen auch das Windelvlies von Popolini (das aus der Box) weil ich finde das kann man wirklich am flächigsten auffalten. Aber wie bei euch verschont es uns nicht vorm Ausschrubben in der Badewanne. Ich bin immer froh, dass unser Sohn in der Regel nicht unterwegs das große Geschäft verrichtet.

Jetzt ist euer Kind ja auch schon 2 Jahre, wie sieht es denn in Sachen Toilette aus? Bei uns ist da seit gut 2 Monaten richtiges Interesse da und ein Paar mal hat das große Geschäft schon auf der Toilette geklappt. Das macht es für mich etwas absehbarer.

Bei uns ist Kind Nr. 2 aktuell auf dem Weg und ich habe die Hoffnung, dass es da vielleicht mit Abhalten besser klappt als bei Kind Nr. 1 (der hat wie am Spieß dabei geschrien und hätte nie ein Geschäft gemacht) oder dass Kind 2 ne andere Verdauung hat als Kind 1.

Also als Fazit: ihr seid nicht allein, haltet durch, der Beitrag für die Umwelt ist es es wert!

3

Hey, bei uns ist es ganz genauso! Ich bin auch mit dem zweiten Kind schwanger. Abhalten hatte ich mit dem 1. Kind auch mal versucht, allerdings als er schon etwas älter war (ca. 6-8 Monate), da hat er nur geschrien. Die ersten Kloversuche waren also allesamt gegen seinen Willen und er hat bis heute eine riesige Abneigung gegen die Toilette. :(

Ich biete ihm immer mal wieder das Töpfchen oder die Kinderklobrille an, aber er weigert sich strikt. Da ist nichts zu machen. Daher ist das Trockenwerden leider noch nicht in Sichtweite.

Das Popolini Windelvlies habe ich noch nicht probiert! Vielleicht mache ich das als nächstes.

Und den Tipp mit den Pocketwindeln finde ich auch gut. Wir haben schon ein paar davon für die Tagesmutter und vielleicht steigen wir einfach ganz darauf um.

8

Wir haben hier zwar noch Milchstuhl, aber ich wollte trotzdem mal mitschreiben. Wir haben mit zwei Wochen mit dem Abhalten begonnen und das klappt wirklich wunderbar. Ich denke, umso früher man startet, desto einfacher ist es. Einfach weil das Kind es dann schon gewöhnt ist, sein Bedürfnis zu kommunizieren. Stuhlgang geht hier zu 90 % beim Abhalten. Und nachts klappt es manchmal sogar mit dem Urin. Bin immer total stolz, wenn die Windel die ganze Nacht trocken bleibt. Daher kann ich euch nur ermutigen es für das zweite Kind zu versuchen.

5

Wenn wir Glück haben, ist es ein Haufen den wir ins Klo werfen können. Meistens aber nicht, wir schaben es mit einem alten Messer ins Klo. Es muss ja nicht Rückstandslos weg sein, die Windeln werden so jedenfalls sauber.

7

Ich kenne das auch und hab teilweise die Lust am Stoffwickeln verloren muss ich zugeben.
Ich hab auch immer alles direkt abgekratzt und im Waschbecken die Windeln und Einlagen mit Zitrus Fleckenseife (I Provenzali) mithilfe einer kleinen Nagelbürste so sauber wie möglich geschrubbt.
Nur durch dieses akribische sauber machen konnte ich dauerhafte Verfärbungen verhindern und habe jetzt einwandfrei saubere Windeln fürs Geschwisterchen da.

Statt Windelvlies, das bei uns einfach zu wenig gebracht hat, habe ich teilweise alte T-Shirt Reste zerschnitten und als oberste Einlage verwendet. Das ging dann mit dem Stuhl komplett in den Müll. Etwas durchgeweicht ist es natürlich trotzdem und die Vorwaschaktion wurde mir trotzdem nicht ganz erspart, aber es deutlich weniger aufwendig und unangenehm.

Trotzdem war das der Grund, warum wir immer wieder entnervt auf WW Windeln ausgewichen sind und ich die Stoffis nur noch umgemacht habe wenn ich viel Zeit und Nerven übrig hatte. Es war leider nie absehbar wann nur noch Pipi zu erwarten war. Aber ich hab jede "nur Pipi Windel" gefeiert.

Die Stoffwindel-Anschaffung hat sich nur deshalb einigermaßen gelohnt, weil sie jetzt für ein drittes Baby verwendet wird. Für die anderen beiden Kinder habe ich sie einfach nicht regelmäßig genug eingesetzt.